Fischotterausgleich in Bayern bis zu 100%Verordnung zur Entnahme von Fischottern in Bayern außer Kraft gesetztStaatliche Beihilfen: Kommission bittet um Stellungnahmen zur vorgeschlagenen Überarbeitung der EU-Beihilfevorschriften für die Land- und Forstwirtsch
Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.
Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..
Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.
Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..
Verband der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. v.
Aufgabe und Zweck des VDBA ist die nationale, gemeinschaftliche und internationale Vertretung aller Belange der deutschen Fischzucht, Fischhaltung sowie der Seen- und Flussfischerei. Der VDBA setzt sich für den Natur-, Gewässer- und Tierschutz ein. Er fördert die Union der Berufsfischer und Angler und ist Mitglied im Deutschen Fischerei-Verband e. V..
Events
FEAP Jahresversammlung
27.11.2025
Verband der europäischen Aquakulturproduzenten trifft sich in München
München
Bei der FEAP-Jahresversammlung wird u.A. auch der erste „FEAP-LASCHINGER NextGen Award“ dotiert mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verliehen
News
Alle Kategorien
EU
13.11.2025
EU Halbzeitbewertung der Umsetzung der Aquakultur Leitlinien (2021–2030) und Nationalen Strategiepläne veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat ihre Halbzeitbewertung der Umsetzung der Strategischen Leitlinien der EU für die Aquakultur (2021–2030) und der zugehörigen Mehrjährigen Nationalen Strategiepläne (MNSP) veröffentlicht. Die Bewertung beurteilt die Fortschritte bei der Umsetzung empfohlener Maßnahmen und deren Wirksamkeit bei der Erreichung der Ziele und identifiziert gleichzeitig Bereiche, die Anpassungen erfordern.
Leider sind nur wenige positive Fortschritte festzustellen. Die Fortschritte sind uneinheitlich, und die Effizienz wird durch anhaltende Hindernisse wie komplexe Genehmigungsverfahren, begrenzten Zugang zu Flächen und Wasser, geringe gesellschaftliche Akzeptanz und langsame Innovationsübernahme beeinträchtigt.
Um die Ziele für 2030 zu erreichen, sind eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren und der Raumplanung, die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien mit ausreichender Finanzierung, erhöhte Investitionen in Tiergesundheit und Tierschutz, der Ausbau erneuerbarer Energien und Kreislaufwirtschaftspraktiken sowie eine verstärkte Verbreitung von Leitlinien zu bewährten Verfahren an Behörden und Erzeuger erforderlich.
Ohne eine Bewältigung dieser systemischen Herausforderungen droht der Aquakultur in der EU trotz starker politischer Unterstützung eine anhaltende Stagnation, da grundlegende Probleme, insbesondere die administrative Komplexität und die Flächenverteilung, das Wachstum weiterhin einschränken.
Der englische Originalreport kann hier runtergeladen werden.
Verband
06.11.2025
2025 Treffen der VDBA Einzelmitglieder in Aachen
Am 03. & 04.11. fand das 2025 VDBA Einzelmitgliedertreffen statt. Die bereits in Nürnberg verabschiedete Neuausrichtung des VDBA mit der Listung der „Young Fishermen“ als eigene Sparte und dem Wechsel der Geschäftsführung zum 01.01.26 wurde erneut erläutert und erhielt vollste Zustimmung.
Weitere Diskussionspunkte und Anliegen der Mitglieder wurden erörtert und in konstruktiven Meinungsaustauschen besprochen.
Als Mitausrichter hatte Familie Mohnen nach Aachen geladen, wo es eine Stadtführung und anschließende Betriebsbesichtigung in der Voreifel gab. Seit mehr als fünf Jahrzehnten steht der Name MOHNEN aquaculture für erstklassige Forellen aus einem inzwischen schon in der dritten Generation geführten Familienbetrieb.
Wir bedanken uns bei allen erschienenen Mitgliedern für das gesellige Miteinander, ihre aktiven Beiträge und besonders bei unserem ehemaligen Präsidenten Elmar, seinem Bruder Udo und seinem Sohn Philipp Mohnen für die tolle Organisation vor Ort.
Der erste „FEAP-LASCHINGER NextGen Award“ wird diesen November in München verliehen
Der „Laschingerpreis“ würdigt junge Fachkräfte der europäischen Aquakultur, die herausragendes Unternehmertum, Führungsqualitäten und Engagement für nachhaltige Produktion beweisen. Der im Rahmen der FEAP NextGen-Initiative ins Leben gerufene Preis würdigt Persönlichkeiten, die Herausforderungen erfolgreich gemeistert und Innovationen in der Branche vorangetrieben haben. Durch die Anerkennung ihrer Leistungen und die Vernetzung mit Kollegen und nationalen Aquakulturverbänden in ganz Europa möchte die Initiative die nächste Generation von Produzenten inspirieren und die Sichtbarkeit und Dynamik der europäischen Aquakulturgemeinschaft stärken.
Berufsverbände der Aquakultur aus allen europäischen Ländern können Nominierungen einreichen. Diese Bewerbungen müssen an das FEAP-Sekretariat gesendet werden. Einzelpersonen oder andere Personen können sich nicht bewerben.
Der FEAP-Laschinger-Preis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert und wird zukünftig alle zwei Jahre verliehen. Die Gewinner werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens zur Preisübergabe auf der FEAP-Jahresversammlung eingeladen.
Young Fishermen im Austausch mit der Staatssekretärin des BMLEH Martina Englhardt-Kopf
Die Fischerei in Deutschland wird nach wie vor massiv durch Prädatoren unter Druck gesetzt. Um zu sehen welche Folgen dies für die Natur und die Fischereibetriebe hat besuchte die parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat Fr. Martina Englhardt-Kopf das Fischwirtschaftsgebiet Tirschenreuth (Oberpfalz, Bayern).
Neben Anna Klupp als Vertreterin der Young Fishermen waren auch Ely Eibisch, Wolfgang Stock (BBV), Landrat Roland Grillmeier und Thomas Beer (ARGE Fisch) vor Ort, um die drastische Situation zu schildern.
Neben den Prädatoren wurde auch angesprochen welche Weichen gestellt werden müssen, um Betriebe in die nächste Generation zu führen. Das Positionspapier der YFMwurde Frau Englhard-Kopf im Nachgang übermittelt.
Foto (vlnr): Wolfgang Stock, Martina Englhard-Kopf, Anna Klupp, Thomas Beer
.
Titelfoto links oben: Anna Klupp, Thomas Beer, Roland Grillmeier, Martina Englhard-Kopf und Ely Eibsich im Gespräch im Land der 1000 Teiche
Wichtige branchenrelevante Webseiten
Aquakulturinfo - Das Informationsportal zur Aquakultur des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Copa Cogeca (General Confederation of Agricultural Cooperatives) vertritt die Interessen der Agrar-, Forst- und Fischereigenossenschaften bei der Entscheidungsfindung auf EU-Ebene.
AAC (Aquaculture Advisory Council) berät die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten in allen Rechtsfragen rund um Fischerei und Aquakultur.
FEAP (Federation of European Aquaculture Producers) ist die Stimme der professionellen Fischerei und Aquakultur in Europa.
Im Mittelpunkt der Arbeiten des FLI stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere und der Schutz des Menschen vor Zoonosen, d. h. zwischen Tier und Mensch übertragbaren Infektionen.
Young fishermen
2020 war alles anders. 2020 haben sich viele (gezwungene) Veränderungen und Innovationen ergeben. Dazu zählt im Fischereibereich die Gründung der Young Fishermen (YFM). Als Arbeitsgruppe im Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur (VDBA) stehen sie in den Startlöchern, um ihre Zukunft in der Fischzucht & Fischerei selbst mitzugestalten.